Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum
Förderschwerpunkt Lernen

Wilhelm-Hauff-Schule
Vogelsangstraße 46/1
72461Albstadt-Tailfingen

Tel. 07432/98376-0
Fax 07432/98376-29
E-Mail poststelle@whs-albstadt.schule.bwl.de

Erste Hilfe Kurs der Klasse 8

Von Montag, dem 03.02.2025, bis Donnerstag, dem 06.02.2025, fand der Erste-Hilfe-Kurs für die Klassen 8a und 8b statt. Den Schüler*innen wurde jeweils an zwei Tagen erklärt, wie sie sich in einem Notfall verhalten sollen. Verbände wurden an Knien, Armen, dem Kinn und um den Kopf herum angelegt. An verschiedenen Puppen konnte die Herz-Lungen-Reanimation trainiert werden. Es wurde geübt, wie man eine Person in die stabile Seitenlage bringt, nachdem sie einen Fahrrad- oder Verkehrsunfall hatte. Außerdem nahm sich die Anleiterin viel Zeit, um auf die zahlreichen Fragen und Anliegen der Schüler*innen einzugehen.

Bericht 1

Am Montag, dem 03.02.2025, war der erste Tag unseres Erste-Hilfe-Kurses. Uns wurde alles Wichtige rund um das Thema Erste Hilfe erklärt. Es gab Reanimationspuppen, eine davon sogar mit einer LED-Funktion, die zeigte, wie gut das Gehirn bei der Reanimation versorgt wird. Am Mittwoch fand bereits der zweite und letzte Tag des Kurses statt. Wir haben nochmals wiederholt, was wir am Montag gelernt hatten. Also haben wir Verbände an den Knien, dem Kopf, den Händen und Armen unserer Mitschüler angelegt, an Reanimationspuppen trainiert und hilfreiche Positionen für Unfallopfer, zum Beispiel nach einem Fahrrad- oder Motorradunfall, geübt. Abschließend haben wir der Trainerin ein kleines Geschenk als Dankeschön überreicht. Es war ein toller und spannender Kurs.

Bericht von Alessio

Bericht 2

Am Montag, dem 03.02.2025, hatten wir unseren Erste-Hilfe-Kurs. Frau Frerichs hat sich uns zuerst vorgestellt. Anschließend haben wir die Grundlagen besprochen, zum Beispiel welche Notrufnummer man im Ernstfall wählen muss. Zunächst haben wir gelernt, wie man bei einem Autounfall am besten vorgeht. Danach ging es weiter, und wir haben geübt, wie man Verbände aller Art anlegt. Anschließend durften wir in zwei Teams verschiedene Szenarien durchspielen. Außerdem haben wir kurz besprochen, wie man mit Insektenstichen und Bissen am besten umgeht oder was zu tun ist, wenn es zu einem Fahrrad- oder Motorradunfall kommt. Dafür haben wir geübt, wie man die stabile Seitenlage anwendet und wofür man den lebensrettenden Griff benötigt.

Im Anschluss halfen wir, die Materialien in das Klassenzimmer der Parallelklasse zu tragen, die den Erste-Hilfe-Kurs am Dienstag und Donnerstag hatten. Der zweite Teil unseres Kurses fand am Mittwoch statt. Zu Beginn haben wir noch einmal alles Wichtige wiederholt. Danach haben wir verschiedene Teams gebildet, in denen wir unterschiedliche Notfallsituationen (zum Beispiel Herzinfarkt, Schlaganfall oder Verschlucken) nachspielen und anschließend überlegen mussten, wie wir helfen könnten.

In der zweiten Hälfte des Tages haben wir ein lebensrettendes Thema behandelt: die Reanimation. Frau Frerichs hat uns alles gezeigt und vorgemacht. Abschließend gab es eine Stationenarbeit. Wir durften zu zweit oder alleine an verschiedenen Stationen noch einmal die wichtigsten Maßnahmen üben, zum Beispiel die Herzdruckmassage, die stabile Seitenlage oder den Heimlichgriff.

Am Ende haben wir uns bei Frau Frerichs bedankt.
Ich finde, jeder sollte so einen Kurs machen. Es ist absolut empfehlenswert – ihr könnt damit ein Leben retten!

 

Bericht von Trintiy