Soziales Lernen
Soziales Lernen ist einer der zentralen Schwerpunkte unserer Arbeit, an dem sich Projekte und die tägliche Schularbeit ausrichten. Der soziale Trainingsraum, unsere Oase, ist täglich stundenweise besetzt. Durch die Ausbildung sowie den Einsatz der Streitschlichter ist für SchülerInnen der Oberstufe soziales Lernen erlebbar.
Schulentwicklung
Seit über 10 Jahren befindet sich das Kollegium der Wilhelm-Hauff-Schule in einem intensiven Prozess der Schulentwicklung. Früchte dieser Arbeit finden sich beispielsweise in veränderten Strukturen unserer Oberstufe (Kl. 7-9), die dazu helfen sollen, unsere Schülerinnen und Schüler besser auf die Zeit nach der Schule vorzubereiten. So besteht beispielsweise eine intensive Kooperation mit dem Berufsvorbereitungsjahr der Hauswirtschaftlichen Berufsschule in Albstadt-Ebingen und anderen Einrichtungen der Berufsvorbereitung und -ausbildung.
Ganztagesbetreuung
Ein weiteres Ergebnis des Schulentwicklungsprozesses sind unsere vielfältigen ergänzenden Angebote im Rahmen unserer Ganztagesbetreuung. Montags, dienstags und donnerstags können die SchülerInnen über Mittag in der Schule bleiben. Sie werden morgens in der Lehrküche von einer ausgebildeteten Fachkraft zusammen mit Praktikanten der 9. Klasse lecker und frisch bekocht. Während der Mittagspause gibt es betreute Freizeitangebote. So können etliche SchülerInnen an allen drei Tagen bis nachmittags in der Schule sein. Ziel hierbei ist für uns, den Charakter der Schule als Lern- und Lebensraum in die Tat umzusetzen. Nur dann wird es gelingen, unseren Schülerinnen und Schülern mit ihren spezifischen Stärken und Bedürfnissen gerecht zu werden und ihnen für sie angemessene Möglichkeiten zur Entfaltung und Entwicklung zu geben.
Computer und Medienkompetenz
Die sog. ‚Neuen Medien’ prägen immer stärker den schulischen Alltag der Wilhelm-Hauff-Schule. Jedes Klassenzimmer besitzt eine Medienecke, teilweise mit einem Zugang zum schulinternen Netz und damit auch zum Internet. Ziel der Arbeit mit dem Computer ist es, den Werkzeugcharakter dieses Mediums den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, indem er in sinnvolle, lebenspraktische und lebensweltbezogene Kontexte des alltäglichen Unterrichtsgeschehens eingebettet wird. Ein Ergebnis dieses Ansatzes ist unsere Internetseite (s.o.), für die wir im Rahmen des Internet Award Zollernalb einen Preis erhielten.